Regelmäßige Updates zum Nonprofitrecht gibt es in unserem Newsletter Non-Profit Aktuell.
Bleiben Sie auch zu anderen wichtigen Steuerfragen und Gesetzen immer auf dem neuesten Stand! In unseren Newslettern informieren wir regelmäßig über neue Gerichtsentscheidungen aus unseren Fachgebieten.
Wer im Rahmen seines ehrenamtlichen Engagements tätig wird und dabei einen Unfall erleidet, ist nur in Ausnahmefällen versichert. Das Gesetz bietet allerdings die Möglichkeit, auf freiwilliger Basis eine Unfallversicherung abzuschließen, mit der umfassender Unfallversicherungsschutz für die Ausübung eines Ehrenamtes geschaffen wird.
Eine solche freiwillige Unfallversicherung bestand für den ehrenamtlichen Baumwart nicht, der beim Schneiden eines Obstbaums im Auftrag des Ortsverschönerungsvereins abgestürzt ist. Der Sachverhalt war Gegenstand einer Entscheidung des Bayerischen Landessozialgerichts (LSG):
Der Kläger ist ausgebildeter Baumwart und als solcher für einen Ortsverschönerungsverein tätig. Beim Frühjahresschnitt eines Obstbaumes im Garten eines Vereinsmitglieds fiel der Kläger in ca. 2 m Höhe von der Leiter und verletzte sich erheblich. Keine der drei vom Kläger angegangenen Berufsgenossenschaften gewährte dem Kläger Leistungen aus der gesetzlichen Unfallversicherung. Das Sozialgericht Augsburg wies die Klage als unbegründet ab. Der Kläger gehöre nicht zum gesetzlich versicherten Personenkreis. Eine freiwillige Versicherung, wie sie bei Ausübung eines Ehrenamtes möglich gewesen wäre, sei nicht abgeschlossen worden.
Ehrenamtlich Tätige sind keine "Beschäftigten"
Das LSG bestätigte die Entscheidung mit Urteil vom 18.10.2018 (Az. L 7 U 36/14). Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz setze voraus, dass der Kläger zu dem Personenkreis zähle, der im Gesetz ausdrücklich genannt sei. Der Kläger sei weder als „Beschäftigter“ bzw. „Wie-ein-Beschäftigter“ des Ortsverschönerungsvereins oder des Vereinsmitglieds tätig geworden, noch habe Versicherungsschutz aufgrund einer ehrenamtlichen kommunalen Tätigkeit oder ehrenamtlichen Tätigkeit in der Landwirtschaft bestanden. Der Kläger habe seine Tätigkeit als ehrenamtlicher Baumwart des Ortsverschönerungsvereins im Rahmen des Vereinszwecks des Ortsverschönerungsvereins ausgeübt. Gesetzlicher Versicherungsschutz bestehe bei einer solchen ehrenamtlichen Tätigkeit im Rahmen des Vereinszwecks nicht.
Abschluss der freiwilligen Versicherung durch den Verein
Der Gesetzgeber habe aus diesem Grund die Möglichkeit geschaffen, die Versicherungslücke durch Abschluss einer freiwilligen Unfallversicherung zu schließen. Der Ortsverschönerungsverein habe eine solche freiwillige Versicherung für gewählte oder beauftragte Ehrenamtsträger nicht abgeschlossen.
(Bayer. LSG / STB Web)
Artikel vom 23.01.2019
Wann immer die Privatsphäre des Bürgers betroffen ist, wird der Datenschutz eng ausgelegt... * Fremdlink welt.de
WeiterlesenDie Aberkennung der Gemeinnützigkeit des globalisierungskritischen Netzwerks Attac durch das Finanzamt Frankfurt war ein böses Foul... *Fremdlink lokalkompass.de
WeiterlesenSind Vereine wie die Tierrechtsorganisation Peta oder die Deutsche Umwelthilfe gemeinnützig? Daran wurden zuletzt immer... *Fremdlink noz.de
WeiterlesenFolgende Aufwendungen sind steuerlich absetzbar - Steuerlich absetzbare Aufwendungen für Selbständige oder Gewerbetreibende *Fremdlink steuertalk.de
Weiterlesen