
Zahlungen der Sportförderung können gewerbliche Einnahmen sein
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat entschieden, dass Zahlungen der Stiftung Deutsche Sporthilfe an einen Leistungssportler gewerbliche Einnahmen darstellen können.
Unternehmen spenden Elektrogeräte an wohltätige Organisationen
45 Prozent der Unternehmen in Deutschland überlassen Elektro-Altgeräte wohltätigen Organisationen. 2020 waren es noch 24 Prozent.
Gemeinnützige Körperschaft muss Allgemeinheit fördern
Eine Einrichtung ist nicht gemeinnützig tätig, wenn sie sich bei der Platzvergabe vorrangig an den Belegungspräferenzen ihrer Vertragspartner orientiert. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) zur steuerrechtlichen Gemeinnützigkeit im Fall betriebsnaher Kindergärten entschieden.
Zweckbetrieb bei der Organisation des Zivildienstes
Die von einem gemeinnützigen Verein erbrachten Leistungen im Rahmen der Verwaltung des Zivildienstes begründen einen allgemeinen Zweckbetrieb nach der Abgabenordnung. Dies hat der Bundesfinanzhof - entgegen der Auffassung der Finanzverwaltung - entschieden.
Regelungen zur virtuellen Hauptversammlung treten in Kraft
Aufgrund der COVID-19-Pandemie wurde die Möglichkeit geschaffen, virtuelle Hauptversammlungen abzuhalten. Die Regelungen werden nun dauerhaft in das Aktiengesetz (AktG) aufgenommen und treten am 27. Juli 2022 in Kraft.
Gemeinwohl statt Profite: Was kooperatives Wirtschaften ausmacht
Sozialunternehmen, Genossenschaften, Bürgergesellschaften oder Vereine: Was solche Formen kooperativen Wirtschaftens ausmacht und wie sie den sozialen und ökologischen Wandel der Gesellschaft voranbringen können, untersucht ein Forschungsprojekt.
Unselbständige Stiftungen keine umsatzsteuerpflichtigen Leistungsempfänger
Unselbständige Stiftungen können im Hinblick auf von ihrem Träger an sie erbrachte Verwaltungsleistungen nicht Leistungsempfängerinnen im umsatzsteuerlichen Sinn sein. Dies hat das Finanzgericht Münster entschieden.
Ermäßigter Steuersatz für Leistungen einer gemeinnützigen Einrichtung
Eine kommunale GmbH, die den Rettungsdienst bei medizinischen Notfällen durchführt, kann laut Bundesfinanzhof grundsätzlich gemeinnützig und damit steuerbegünstigt sein. Nun wird der Umsatzsteuer-Anwendungserlass entsprechend angepasst.
2G+-Regel im Hygienekonzept eines Sportverbands weiterhin zulässig
Ein als eingetragener Verein organisierter Spitzensportverband kann zulässigerweise ein Hygienekonzept erstellen, das die sogenannte 2G+-Regel zur Voraussetzung für die Teilnahme an Wettkämpfen bestimmt. Dies hat das Oberlandesgericht (OLG) Köln entschieden.
Anzahl der Stiftungen um 3,2 Prozent gestiegen
2021 sind 863 neue Stiftungen gegründet worden, 473 davon sind steuerbegünstigt. Das entspricht einem Zuwachs von 3,2 Prozent (2020: 2,8 Prozent). Nach Angaben des Bundesverbands Deutscher Stiftungen ist dies das stärkste Wachstum im Stiftungssektor seit zehn Jahren.